![]() |
Startseite AGBs Widerruf Kontakt Impressum Datenschutzerklärung
Labor-Analysen Labor-Anschriften
Lieferanten ppm-Tabellen
Sonstiges
Willkommen auf dieser
speziellen Webseite von HDT-Elektronik!
Labor-Analysen
(aktualisiert 11.07.2019) Warum Analysen? Die Ergebnisse geben die Antwort darauf.
Gerätetest
Wir arbeiten an einem Vergleichstest mit Geräten verschiedener Hersteller,
auch unserer eigenen Geräte. (Testbericht folgt in Kürze)
Der jetzige Test mit dem Gerät eines anderen Herstellers ergab bei
einer 50ppm Probe nur 5,19 mg/l (das schlechteste Ergebnis
insgesamt) und
muss wiederholt werden, um Irrtümer auszuschließen. Dazu werden weitere
Geräte anderer Hersteller, sowie eigene Geräte hinzugezogen.
Ein Wort zur ICP-Analyse und der ppm-Tabelle nach Faraday...
Den Nachweis nach Faraday kann man hingegen (wie immer schon) mit
hochauflösenden Labor-Analysewaagen durch Wiegen der Elektroden erbringen.
HDT Elektronik
© Nov./2018 by HANS-DIETER TEUTEBERG •
Illustrationen
Seit
Bestehen des jetzigen, allgemein verbreiteten Verfahrens der eigenen
Herstellung von Silberwasser gibt es als Grundlage die ppm-Bestimmung nach
einer Tabelle auf Basis der Lehre Faradays. Die Lehre Faradays ist überdies
heute noch wissenschaftlicher Standard.
ppm (Parts per Million) und
mg/l (Milligramm per Liter) sind das Gleiche. 1 Milligramm Silber auf 1
Liter Wasser.
Die ppm-Bestimmung nach Faraday sagt aus, wieviel
Silber von den Elektroden abgeschieden wird. Sie sagt NICHT aus, wieviel
davon als Elektrodenschlamm oder Dendriten (Ablagerungen) an den Elektroden haftet oder
zwischendurch abgewischt wird. Diese Dinge wurden immer vernachlässigt und
sollten es auch weiterhin bleiben. An der Herstellung und Dosierung sollte
sich nichts ändern, denn sie beruhen auf jahrzehntelanger Erfahrung von
Millionen Anwendern.
Das ICP-Analyseverfahren ist für die genaue
Ermittlung des Silbergehaltes eines Kolloids nicht sonderlich geeignet. Das
ist unter Insidern schon immer bekannt. Die Ergebnisse (meist in mg/l
angegeben) betragen in der Regel nur 20 Prozent der ppm nach Faraday. Einer
der Gründe (aber bei weitem nicht alle), dürfte der Umstand sein, dass für
das ICP-Verfahren gefiltert werden muss, der Filter aber viele feinste
Partikel durchlässt. Trotz allem eignet sich das inzwischen weit verbreitete
ICP-Verfahren (auch wegen der inzwischen relativ geringen Kosten) für einen
Vergleich von Leistung der Geräte oder der Inhalte von Proben.
Hans-Dieter
Teuteberg
Obergasse 3
36358 Herbstein
Telefon 01793934663
USt-IdNr. DE311675684
© H.D.T.